Online-Anfrage an das Archiv

Systemvariablen

Wartungscontainer

Formular Flags

Wartungsarbeiten

 

Auf Grund von Wartungsarbeiten steht Ihnen diese Online-Dienstleistung temporär nicht zur Verfügung.

Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. 

Hinweise zum Datenschutz

RSK_VORL_0003_BundID

20230720 - Workflow - Fehlercodes E-Mail

20230727 - Workflow - Inhalt Text-Nachricht an BundID geändert

20230801 - 3 Grafiken BundID ausgetauscht

20230911 - Datenschutzerklärung ausgetauscht (ohne V1.0, blank)23

20231031 - BundID Postkorb und Basis Registrierung only

20231211 - JS - Straße/Hausnummer trennen, Komma entfernen

20240327 - In Postfach "Fehlerpool" verschieben entfernt

20240626 - Neues Status-Konzept (100, 200, etc.)

20240819 - Wartungshinweis über Schalter:

000_alles_online

010_payment_down
020_bundid_down

030_elster_down

099_alles_down

20240821 - BundID Postkorb - E-Mail als Alternative nehmen

20240924 - Eigene Formularflags

20241030 - Umfrage (Flags + Weiterleitung in Workflow)

20241128 - BundID optional

Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit Ihrer BundID an. Für diese Online-Dienstleistung benötigen Sie die Basisregistrierung.

Ihre Daten aus der BundID

Anschrift

Kontaktdaten

Geburtsdaten

Sytemvariablen für das PDF (versteckt)

Quelle der Identitätsprüfung

\\n\\n

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

\\n\\n

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

Id für den Versand von Nachrichten an einen Postkorb-Webservice.

Wartungsarbeiten

Zurzeit führen wir Wartungsarbeiten an dieser Online-Dienstleistung durch.

 

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

 

Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Grundlegendes zum Anliegen


 

 

Ausfüllhinweis

Auf den nachfolgenden Seiten werden zunächst grundlegenden Angaben zur antragstellenden Person abgefragt. Anschließend können Sie aus unterschiedlichen Antragskategorien wählen.

Die bearbeitende Stelle braucht diese Informationen, um Ihr Anliegen prüfen zu können. Soweit Angaben verpflichtend angegeben werden müssen, sind diese durch einen Stern in der Beschriftung des Feldes oder der Auswahlmöglichkeiten gekennzeichnet. Wenn Sie bei den freiwilligen Angaben nichts eintragen, kann es sein, dass Sie später nochmal nach den fehlenden Informationen gefragt werden. Dabei kann es zu Verzögerungen kommen.


Beteiligte Personen

Neben den Daten für die antragstellende Person werden je nach Anfrage auch Angaben für folgende Personen abgefragt. Bitte halten Sie die Angaben bereit.

  • Gesetzliche Vertretung der antragstellende Person
  • Bevollmächtigte Person
  • Ehe- und Lebenspartner/-innen
  • Leibliche Eltern
  • Erziehungsberechtigte Personen
  • Verwandte wie Eltern und Kinder

Erforderliche Unterlagen

Sie können am Ende des Formulars bis zu drei Anlagen freiwillig hochladen.


Antragskategorien

Anbietung von Unterlagen zur Abgabe an das Archiv 

  • Sie können dem Archiv schriftliche Unterlagen (Tagebücher, Briefe, Fotografien) aus Ihrem Besitz zur Verfügung stellen, die für die Lokal- und Regionalgeschichte interessant sind. Neben privaten Unterlagen kann es sich auch um Vereinsschriftgut oder die Unterlagen eines Traditionsgeschäfts oder einer ortsansässigen Firma handeln. 
     

Archivpädagogik    

  • Die Angebote zur Archivpädagogik eröffnen die Möglichkeit, Heranwachsende mit den Aufgaben und der Arbeitsweise von Archiven vertraut zu machen und Hemmschwellen beim Besuch von Archiven frühzeitig abzubauen. Die Möglichkeiten reichen von einer einfachen Archivführung bis zu größeren Projekten.
     

Bücher und Bibliotheksgut    

  • Sie können anfragen, ob Bücher und Bibliotheksgut vor Ort eingesehen werden können. Viele Archive bieten eine Online-Recherchemöglichkeit über ihre Bestände an. 
     

Familienforschung    

  • Sie können weitergehende Informationen zu Mitgliedern Ihrer Familie erfragen. Je genauer Ihre Angaben sind, desto besser können weitere Informationen ermittelt werden, die im Archiv vorliegen. Für Reproduktionen von Personenstandsurkunden wählen Sie den Menüpunkt „Personenstandsanfragen“.
     

Forschungsvorhaben   

  • Sie können Angaben zu Forschungszweck und zur Thematik Ihrer Recherche machen. Sie können uns ebenso mitteilen, ob Sie neben Archiv- auch Bibliotheksgut einsehen möchten.
     

Historische Sachfrage    

  • Sie können spezifische Fragen nach einer Person, einem Ort, einem Ereignis oder Gegenstand der Lokal- und Regionalgeschichte stellen.
     

Personenstandsanfrage

  • Sie können Auskünfte und Reproduktionen aus den Personenstandsregistern (Geburts-, Heirats- und Sterberegister) der Kommune beantragen. Bitte beachten Sie, dass die Register erst nach 110 Jahren (Geburten), 80 Jahren (Heiraten) beziehungsweise 30 Jahren (Sterbefälle) vom Standesamt an das Archiv übergeben werden. Für die jüngeren Register wenden Sie sich bitte an das Standesamt.
     

Publikationsgenehmigung    

  • Sie können Anfragen zur Publikation stellen. Wenn Sie Archivmaterial veröffentlichen wollen, muss vorab geprüft werden, ob dies rechtlich möglich ist oder durch Gesetze eingeschränkt ist. Wir teilen Ihnen mit, ob und unter welchen Voraussetzungen Sie das Material veröffentlichen dürfen. Eventuell können Gebühren fällig werden.
     

Reproduktionsauftrag  

  • Sie können zu den bei uns geltenden Bedingungen und Gebühren, Archivalien scannen und sich diese digital oder als Papierkopie für den privaten Gebrauch zur Verfügung stellen lassen. Wenn Sie eine Reproduktion veröffentlichen möchten, benötigen Sie zusätzlich noch eine Publikationsgenehmigung.
     

Schülerarbeit    

  • Schülerinnen und Schüler finden eine Anlaufstelle für alle Fragen zur Lokal- und Regionalgeschichte: bei der Suche nach Quellen sowie bei der Themenfindung, Recherche und Auswahl weiterer Materialien für Facharbeiten, Referate oder sonstige Schulprojekte.


Veranstaltungen und Angebote des Archivs   

  • Sie können Informationen zu den Veranstaltungen (zum Beispiel Vorträge, Ausstellungen und Führungen) sowie zu weiteren Angeboten des Archivs erfragen. Dies umfasst auch Fragen zu Unterstützungsangeboten und Hilfsmitteln, die das Archiv für einen inklusiven Zugang bereithält.
     

Sonstige    

  • Wenn Sie nicht sicher sind, zu welcher der genannten Kategorien Ihre Anfrage passt, dann schildern Sie uns hier gerne Ihr Anliegen. Je genauer Ihre Angaben sind, desto besser kann Ihre Anfrage beantwortet werden.

Kategorie

Anfrage an das Archiv

Personenstandsanfrage

Hier erhalten Sie Auskünfte und Reproduktionen aus den Personenstandsregistern (Geburts-, Heirats- und Sterberegister) der Kommune. Nach einem Klick auf „Weiter“ können Sie weitere Personen hinzufügen. Bitte beachten Sie, dass die Register erst nach 110 Jahren (Geburten), 80 Jahren (Heiraten) beziehungsweise 30 Jahren (Sterbefälle) vom Standesamt an das Archiv übergeben werden. Für die jüngeren Register wenden Sie sich bitte an das Standesamt.

Angaben zur gesuchten Person

Reproduktion des Registereintrags

Hinweis:

 

Die Kosten für Reproduktion betragen 2,00 Euro für die erste Kopie und 0,10 Euro für jede weitere Kopie. Eine Beglaubigung kostet 12,00 Euro.

Familenforschung

Hier können Sie weitergehende Informationen zu Mitgliedern Ihrer Familie erfragen. Je genauer Ihre Angaben sind, desto besser können weitere Informationen ermittelt werden, die im Archiv vorliegen. Nach einem Klick auf „Weiter“ können Sie weitere Personen hinzufügen. Für Reproduktionen von Personenstandsurkunden wählen Sie auch den Menüpunkt „Personenstandsanfragen“.

Zuletzt bekannte Adresse

Sonstige Angaben

Historische Sachfrage

Hier können Sie spezifische Fragen nach einer Person, einem Ort, einem Ereignis oder Gegenstand der Lokal- und Regionalgeschichte stellen (beispielsweise wann ein bestimmter Verein gegründet wurde).

Forschungsvorhaben

Hier können Sie weitere Angaben zu Forschungszweck und zur Thematik machen, um die Recherche gegebenenfalls zu präzisieren. Sie können uns ebenso mitteilen, ob Sie neben Archiv- auch Bibliotheksgut einsehen möchten.

Schülerarbeit

Hier finden Schülerinnen und Schüler eine Anlaufstelle für alle Fragen zur Lokal- und Regionalgeschichte: Bei der Suche nach Quellen sowie bei der Themenfindung, Recherche und Auswahl weiterer Materialien für Facharbeiten, Referate oder sonstige Schulprojekte.

Anbietung von Unterlagen zur Abgabe an das Archiv

Hier können Sie das Archiv auf schriftliche Unterlagen (Tagebücher, Briefe, Fotografien) aus Ihrem Besitz aufmerksam machen, die Ihrer Meinung nach für die Lokal- und Regionalgeschichte interessant sind und die deshalb im Archiv aufbewahrt werden sollten. Neben privaten Unterlagen kann es sich auch um Vereinsschriftgut oder die Unterlagen eines Traditionsgeschäfts oder einer ortsansässigen Firma handeln.

Hinweis:

Im Falle einer Schenkung oder (Dauer-)Leihgabe ist mit dem Stadtarchiv ein Vertrag abzuschließen. Ein entsprechendes Vertragsmuster wird vom Stadtarchiv zur vorherigen Kenntnis bereitgestellt. Teil eines solchen Vertrags ist eine Auflistung aller dem Stadtarchiv zu übergebenden Einzelobjekte. Diese ist nach Möglichkeit bitte vom Schenkungsgeber bzw. Leihgeber dem Stadtarchiv zur Verfügung zu stellen.

Anlagen

Hinweise:

  • Maximale Dateigröße: 5MB, zugelassene Dateiformate: jpg, jpeg, png, pdf
  • Über das grüne Plussymbol können Sie weitere Dateien hinzufügen.

Veranstaltungen und Angebote des Archivs

Hier können Sie Informationen zu den Veranstaltungen (zum Beispiel Vorträge, Ausstellungen und Führungen) sowie zu weiteren Angeboten des Archivs erfragen. Dies umfasst auch Fragen zu Unterstützungsangeboten und Hilfsmitteln, die das Archiv für einen inklusiven Zugang bereithält.

Die aktuellen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Homepage des Archivs.

Bücher und Bibliotheksgut

Hier können Sie anfragen, ob Bücher und Bibliotheksgut vor Ort eingesehen werden können. Viele Archive bieten eine Online-Recherchemöglichkeit über ihre Bestände an. 

Reproduktionsauftrag

Hier können Sie zu den bei uns geltenden Bedingungen und Gebühren, Archivalien scannen und sich diese digital oder als Papierkopie für den privaten Gebrauch zur Verfügung stellen lassen. Wenn Sie eine Reproduktion veröffentlichen möchten, benötigen Sie zusätzlich noch eine Publikationsgenehmigung. 

Archivpädagogik

Hier können Sie unsere Angebote zur Archivpädagogik nutzen. Diese eröffnet die Möglichkeit, Heranwachsende mit den Aufgaben und der Arbeitsweise von Archiven vertraut zu machen und Hemmschwellen beim Besuch von Archiven frühzeitig abzubauen. Die Möglichkeiten reichen von einer einfachen Archivführung bis zu größeren Projekten.

Verfügbares Zeitfenster für den Archivbesuch.

Publikationsgenehmigung

Hier können Sie Anfragen zur Publikation stellen. Wenn Sie Archivmaterial veröffentlichen wollen, muss vorab geprüft werden, ob dies rechtlich möglich ist oder durch Gesetze eingeschränkt ist. Wir teilen Ihnen mit, ob und unter welchen Voraussetzungen Sie das Material veröffentlichen dürfen. Eventuell können Gebühren fällig werden.

Für die folgenden Materialien beantrage ich eine Publikationsgenehmigung:

Verwendungszweck / Publikation:

Sonstige

Wenn Sie nicht sicher sind, zu welcher der genannten Kategorien Ihre Anfrage passt, dann schildern Sie uns hier gerne Ihr Anliegen. Je genauer Ihre Angaben sind, desto besser kann Ihre Anfrage beantwortet werden.

Impressum
Datenschutz

 

all fields marked with a (*) are required and must be filled out